Darüber sprechen! Aber wie?

Hinschauen und das Problem ansprechen: So kann etwas in Bewegung kommen. 

Hinschauen, nicht wegschauen

Es ist oft nicht leicht, der Realität ins Auge zu schauen. Viele Nahestehende zögern lange, bevor sie reagieren.

  • Man sagt sich vielleicht: «Es läuft ja meistens gut. Es gibt andere, die mehr Probleme haben.» oder «Er/Sie schämt sich. Wenn ich etwas sage, geht es ihm/ihr noch schlechter.»
  • Man hat vielleicht Angst: «Wenn ich etwas sage – wer weiss, was dann geschieht?» oder «Vielleicht wird er/sie wütend. Davor habe ich Angst.» 

Das ist alles verständlich. Aber so wird sich nichts verändern. Vielleicht wird es nur noch schlimmer.

Bild
oser en parler

Sehe ich die Situation richtig?

Betroffene sehen oft kein Problem. Sie weisen es weit von sich, ein Problem zu haben. Sie verheimlichen ihr Problem. Und Nahestehende fragen sich manchmal: «Ist der Konsum wirklich ein Problem? Oder übertreibe ich?» Wer hat recht? Trauen Sie der eigenen Wahrnehmung! Was beobachten Sie? Was hat sich verändert? Welchen Einfluss hat der Konsum auf Sie? Das sind die Dinge, an die Sie sich halten können.

« Auch ich habe das Problem verleugnet »

« Einige Zeit bevor ich richtig bei Al-Anon angefangen habe, war ich mal an einem Treffen. Aber damals habe ich mir gesagt: «Nein. Mein Mann ist nicht so». Auch ich habe das Problem verleugnet. Es gibt ein Verleugnen bei denen, die trinken. Und es gibt ein Verleugnen bei den Angehörigen. Solange man das Problem verleugnet, sucht man Entschuldigungen für den anderen. Man räumt hinter ihm her. Man tut alles, um das Problem vor anderen zu verbergen. » 

Partnerin eines alkoholkranken Mannes

Das Problem ansprechen … aber wie?

Wenn man nichts sagt, wird sich kaum etwas verändern. Wenn man ein Problem anspricht, ist es möglich, dass etwas in Bewegung kommt. Die betroffene Person erlebt: «Da reagiert jemand! Da macht sich jemand Gedanken um mich. Hat er/sie recht?»

Viele Nahestehende finden es schwierig, ein Problem anzusprechen. Sie fürchten, der betroffenen Person zu nahe zu treten. Sie fürchten sich vor der Reaktion der betroffenen Person.

Tipps für gute Gespräche

  • Sich vorbereiten. Wenn man sich Dinge aufschreibt, wird manches klarer. Was möchten Sie der betroffenen Person sagen? Welche Fragen haben Sie? 
  • Einen guten Moment für ein Gespräch wählen. Die betroffene Person muss gut ansprechbar sein. Sie sollte nicht berauscht sein. 
  • Einen angenehmen Ort wählen für das Gespräch. Ist die eigene Stube der richtige Ort? Oder eine Parkbank? Wäre es besser, beim Spazieren zusammen zu sprechen? 
  • Von sich selbst sprechen. Die eigenen Sorgen ausdrücken. Die eigenen Gefühle beschreiben: «Ich mache mir Sorgen, weil …», «Ich beobachte, dass …», «Ich fühle mich überfordert.»
  • Nicht beschuldigen. Sonst zieht sich die betroffene Person zurück. 

 

  • Keine Vorschriften machen, sondern Fragen stellen: «Wie siehst du das?», «Hast du Ideen, wie die Situation besser werden kann?», «Kannst du dir vorstellen, mit einer Fachperson zu sprechen?» 
  • Oft lohnt es sich auch, Betroffene zu ermutigen, sich über «ihr» Suchtmittel zu informieren. Oder sie zu ermutigen, einen Online-Selbsttest zu machen. 

 

Übrigens

Mehr Männer als Frauen lehnen es ab, über ihr Problem zu diskutieren. Manchmal kann ihnen ein Selbsttest den Zugang erleichtern.

Und wenn man nicht mehr miteinander sprechen kann?

Manchmal ist es fast unmöglich, noch gut miteinander sprechen zu können. Dann ist es besser, sich Unterstützung zu suchen. Vielleicht gibt es jemanden in der Familie, der ein Gespräch leiten kann. Oder ein Freund / eine Freundin kann die betroffene Person ansprechen. Oder man kann zu einer Beratungsstelle gehen. Eine Fachperson ist neutral. Das heisst: Sie bewertet nicht. Sie ist da, um zu helfen. Sie hilft, ein Gespräch zu gestalten.

« Ich musste mir heute eine Standpauke anhören… »  

« Ich musste mir heute eine gut gemeinte Standpauke von meinem Bruder anhören, in der es um das Thema Alkohol ging. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass es mich nicht zum Nachdenken angeregt hätte. Und trotzdem sitze ich hier wieder mit meinem ersten Bier – und weitere werden folgen... Ab wann ist der Alkoholkonsum ein Problem? » 

Alkoholkranker Mann